Vivaldi und Mozart im Musikverein
Termine
Komponisten
Antonio Lucio Vivaldi
ANTONIO LUCIO VIVALDI
Antonio Lucio Vivaldi (*4. März 1678, Venedig; † 28. Juli 1741, Wien) war ein venezianischer Komponist und Violinist und gilt als einer der einflussreichsten Musiker des Barocks. Während seiner Priesterlaufbahn fing er an, seine ersten Stücke zu komponieren und erlangte in den darauffolgenden Jahren großes Ansehen und eine Vielzahl an musikalischen Aufträgen in ganz Norditalien. Die Kirchenväter missbilligten Vivaldis Interessen außerhalb seiner vorgesehenen Tätigkeit als Priester, woraufhin sie ihn schließlich der Stadt verwiesen. Das Ansehen des Künstlers nahm danach rasant ab, der erhoffte Erfolg nach seinem Umzug in die Stadt Wien blieb aus, wo er schließlich auch in ärmlichen Verhältnissen starb.
Wolfgang Amadeus Mozart
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Wolfgang Amadeus Mozart (*27. Jänner 1756, Salzburg; † 5. Dezember 1791, Wien) gilt als einer der berühmtesten und einflussreichsten Musiker und Komponisten der Wiener Klassik. Schon früh zeigte sich sein außergewöhnliches Talent: Mit vier Jahren spielte er bereits Klavier und Violine und mit fünf Jahren komponierte er seine ersten Stücke. Als „Wunderkind“ trat er bald seine erste Konzertreise durch Europa an um an den Höfen des Adels zu musizieren und etablierte sich in den darauffolgenden Jahren als ernstzunehmender Komponist. Nach seinen Erfolgen als Hofkonzertmeister der Hofkapelle in Salzburg ließ er sich in Wien nieder, wo er als freischaffender Künstler bis zu seinem Lebensende tätig war.
Standort
Musikverein in Wien
Der Wiener Musikverein ist nicht nur das schönste und traditionsreichste Konzertgebäude Wiens. Er ist auch die Heimstätte weltbekannter Konzertsäle. Der Goldene Saal (Neujahrskonzert) und der Brahms-Saal locken Besucher aus aller Welt, die einen Abend vollkommenen Musikgenusses erleben möchten.
Goldener saal
Der Große Saal gilt als das Schmuckstück des Wiener Musikvereins und zugleich als einer der besten Konzertsäle weltweit. Die Schönheit der Architektur sowie der goldene Klang, der jeden Besucher umhüllt und verzaubert, verlieh ihm den Beinamen der „Goldener Saal“.
Brahms saal
Neben dem Großen Saal beherbergt der Wiener Musikverein einen weiteren, außergewöhnlich schönen Konzertsaal: Den Brahms-Saal. Dieser wurde im Jahr 1937 nach Johannes Brahms benannt, einem der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts.